Willkommen bei der
Politischen Kindermedizin!
Aktuelles
,
findet COVID-19 bedingt am 12. und 13.11.2021 in Salzburg statt. -->
Schweren Herzens mussten wir, COVICD-19 bedingt, unsere diesjährige 14.
Jahrestagung auf den Herbst 2021 verschieben, auch, weil wir
das gewählte Thema, Bildung und Gesundheit, nicht nur unter
dem COVID Aspekt diskutieren wollten. Wir werden Sie, sobald
die gesundheitliche und gesellschaftliche Situation sich
etwas beruhigt hat, über unsere weiteren Jahrestagungspläne informieren!
Bitte, informieren Sie sich auch über die sehr intensiven Aktivitäten
unserer Arbeitsgruppe "Kind - arm - krank" / "Kostenfreie Therapien"!
Sie finden dazu demnächst mehr Informationen auf unserer
Homepage unter
"Arbeitsgruppen" / Arbeitsgruppe "Kind-arm-krank"!
Die AG Schwerpunktsetzung in der Pädiatrie hat
gemeinsam mit dem Forum Seltene Krankheiten,
ÖGKJ und Pro Rare Austria am 7.12.2020 ihren
Newsletter Nr 46/2020
herausgegeben.
Sie finden hier die neuesten Informationen zum
Alle Newsletter
der AG Schwerpunktsetzung finden Sie auch unter dem Link im Sidebar!
Der neueste
Newsletter # 46" der "Politischen Kindermedizin ist am 25.11.2020
erschienen mit Berichten zur
- Verschiebung der 14. Jahrestagung der Politischen Kindermedizin
"Bildung und Gesundheit" auf den 12. und 13.11.2021
- Beiträge zur Corona-Virus Pandemie
- Reise unserer stv. Obfrau nach Rom
Unser nächster Newsletter erscheint dann im März 2021!
Alle Newsletter der PKM
finden Sie auch unter dem Link im Sidebar!
Das Sonderheft aus
Pädiatrie und Pädologie zu unserer 13.
Jahrestagung ist im Oktober 2020 im Springer Verlag erschienen!
Die AG Flüchtlingsmedizin und die Österreichische Gesellschaft
für Kinder- und Jugendheilkunde haben in einem Schreiben an die
Bundesregierung auf die Probleme der geflüchteten Kinder in den
überfüllten Lagern hingewiesen und einen Appell zur Hilfe des
Österreichischen Staates in dieser Situation ausgesandt. Erwartungsgemäß
hat BMin Anschober seine Sympathie für unser Anliegen bekundet,
gleichzeitig aber die Unmöglichkeit einer Beeinflussung der starren
Haltung des Koalitionspartners bedauert. (siehe:
Brief OeGKJ/PolKM,
Antwortschreiben von Vizekanzler Kogler
Antwortschreiben BM Nehammer)
Kinderrechte: Sehenswertes
Erklärungsvideo, warum die Kinderrechte in Deutschland in die
Verfassung (Grundgesetz 2020) aufgenommen werden sollen.
Die 13. Jahrestagung zum Thema, Seltene Erkrankungen, die am 8. und 9.
November gemeinsam mit dem Forum Seltene Erkrankungen und pro rare Austria
in Salzburg stattgefunden hat, war ein großer Erfolg! Über
100 TeilnehmerInnen aus den Bereichen, Kinder- und Jugendmedizin,
Grundlagenforschung, Selbsthilfegruppen und NGOs, haben teilgenommen
und auf hohem Niveau diskutiert!
Im Rahmen der Generalversammlung, die nach der Tagung stattgefunden hat,
wurde auch ein neuer Vorstand gewählt und konstituiert
(s. Verein)
Lilly Damm hat in der Thieme Zeitschrift "Das Gesundheitswesen" gemeinsam
mit Stefan Riedl, Hans-Peter Hutter, Michael Kundi, Helmut Sax und
Lisbeth Weitensfelder einen lesenswerten Artikel zum Thema
Kinderrechte im Gesundheitswesen – die Sicht der Kinder- und
Jugendanwaltschaften und der Patientenanwaltschaften in Österreich
veröffentlicht!
Irmgard Himmelbauer hat einen bemerkenswerten Artikel zum "Chaos in der
Finanzierung funktioneller Therapien" veröffentlicht, der in der
nächsten Ausgabe von "Pädiatrie und Pädologie erscheinen wird!
(doi: 10.1007/s00608-019-0663-0)
Presseaussendung. In ORF/ZIB 1 wurde auch am 28.9.2019 ein Beitrag
mit Irmgard Himmelbauer zu diesem Thema gesendet!