Archiv
1. Jahrestagungen
Thema | Inhalt | |
13. Jahrestagung, 8.-9.11.2019 | Seltene Erkrankungen. Gemeinsam mit mit dem Forum Seltene Erkrankungen und pro rare Austria. | |
12. Jahrestagung, 9.-10.11.2018 | Medizinisch-therapeutische Versorgung von Kindern und Jugendlichen: Wer hat die Verantwortung? Wer nimmt sie wahr? | |
11. Jahrestagung, 10.-11.11.2017 | Welcome? Medizinische Versorgung von Flüchtlingskindern | |
10. Jahrestagung, 11.-12.11.2016 | Im Netz geborgen? Netzwerke und ihre Wirkung | |
9. Jahrestagung, 16.-17.10.2015 | Lost in Transition - Wenn aus Kindern Erwachsene werden | |
8. Jahrestagung, 6.-7.11.2014 | Kompetenzzentren und Versorgungsnetzwerke für Kinder und Jugendliche mit seltenen, komplexen und diagnostisch / therapeutisch aufwändigen Erkrankungen | |
7. Jahrestagung, 15.-16.11.2013 | Partizipation in der Kinder- und Jugendmedizin - von der Versorgung zur Teilhabe | |
6. Jahrestagung, 19.-20.10.2012 | Probleme der kinder- und jugendmedizinischen Primärversorgung in Österreich | |
5. Jahrestagung, 14.-15.10.2011 | Kind, Medizin, Medien und Politik | |
4. Jahrestagung, 12.-13.11.2010 | Kinder im besten Gesundheitssystem der Welt? | |
3. Jahrestagung, 16.-17.10.2009 | Kind und Recht | |
2. Jahrestagung, 24.-25.10.2008 | Chronisch krank- chronisch unterversorgt? | |
1. Jahrestagung, 19.-20.10.2007 | Werte vs. Ökonomie |
2. Archiv - Themen
- Kinderrechte und kostenfreie Therapien für Kinder
- Primärversorgung
- Subspezialisierung und Qualität in der Kindermedizin
- Flüchtlinge
- Sonstiges
Kinderrechte und kostenfreie Therapien für Kinder
- Artikel zur
Situation der Pädiatrischen Versorgung in Österreich
von R. Kerbl, G. Ziniel, P. Winkler, C. Habl, R. Püspök und
F. Waldhauser
-
Newsletter #23 der EPA (European Paediatric Association) Artikel
über das
Problem des KinderärztInnen-Nachwuchses unter dem Titel "Paediatric
Care Without Paediatricians?", ein Problem, das nicht nur aber besonders
auch Österreich betrifft!
-
ORF Meldungen: "Recht auf Spezialabteilungen" und
"Da kann man nur weinen!"
sowie die ORF Sendung,
Bürgeranwalt: Platzmangel in der Jugendpsychiatrie
- Versorgung von Kindern und Jugendlichen mit Behinderungen in Österreich,
Hrsg. WGK, Competence Center Integrierte Versorgung (2016)
Kurzfassung,
Langfassung
-
"Österreichischer Kinder- und Jugendgesundheitsbericht"
des BMGF
- 14.3.2016 R. Püspök und die Politische Kindermedizin zum
KinderärztInnenemangel in der Primärversorgung - Modell für die Primärversorgung von Kindern und Jugendlichen in Österreich (Letztfassung, Mai 2015)
- Vortrag Christian Popow am 15.2.2013 in der
Gesellschaft für Ethik zum Thema
"Verantwortung des Einzelnen und der Gesellschaft für Kinder
und Jugendliche mit speziellen Problemen"
- Vortrag Christian Popow am 28.11.2012 zum Thema "Gfrasta ham ka
Lobby, zumindest ka stoake" beim Jubiläumssymposium für
Dr. Schuch, der langjährigen Chefpsychologin der Univ. Klinik
für Kinder- und Jugendpsychiatrie
- Vortrag Franz Waldhauser am Symposium "Wert - Objekt - Kind" zum
80. Geburtstag des Theaters der Jugend (15./16.11.2012) zum Thema:
"Defizite im Versorgungsbereich der Kinder- und Jugendheilkunde.
Eine politische Herausforderung".
-
Why is it important to invest in paediatric health care?
Vortrag Franz Waldhauser bei der EAPS (European Academy of Paediatric Societies), Istanbul, 7.10.2012 -
Standard - Interview mit R. Püspök zum Thema "Die Defizite
liegen auf dem Tisch"
-
Gemeinde Wien vergrößert die ambulante Behandlungskapazität
für 0-10 jährige Kinder in Wien!
-
Recommendation CM/Rec(2011)12 of the Committee of Ministers to
member states on children's rights and social services friendly to
children and families
-
Pressekonferenz der Grünen am 9.12.2011: Sparpaket nicht auf
Kosten der Kindergesundheit! Versorgungsdefizite bei Kindern sind
diskriminierend und setzen nachhaltige Schäden. Abg. z. NR
Kurt Grünewald und Rudolf Püspök, Kinderarzt
-
Püspök R, Brandstetter F, Menz W. Beträchtliche
therapeutische Unterversorgung in Österreich. Pädiatrie \&
Pädologie 2011/1 pp.18-21
-
Arzt und Kind: Verankerung der Kinderrechte in der Verfassung,
eine Alibiaktion
-
Kurier: Nötige Therapien oft unleistbar
-
Stiefkinder der Gesundheitspolitik ("News" 11.3.2011)
-
Parlamentarische Anfrage der Grünen an BMin Stöger vom 2.3.2011
-
Presseinformation Kinderrehabilitation - Zahlen auf dem Tisch
(Initiative
Kinder- und Jugendlichenrehabilitation in Österreich)
-
Parteienreaktionen zum Thema Kinderrechte Februar 2011
-
Presseaussendung: Verankerung der Kinderrechte in der
österreichischen Verfassung - eine Alibiaktion
-
Diskussion im Verfassungsausschuss 13.1.2011
-
Statement Mag. H. Sax: Kinderrechte in die Verfassung
-
Entschließungsantrag der Grünen vom 17.12.2010
-
Leserbrief R Püspök an das Profil "Zweiklassenmedizin bei
Kindern und Jugendlichen" (Heft 48/2010)
- Pressekonferenz
am 16.11.2010 zumThema: "Kein Platz für Kinder mit Behinderung"
- Autismus und politische Ignoranz (Der Standard vom 8.11.2010)
- Profil Artikel:
Seelenpein: Immer mehr Kinder erkranken psychisch
- Der Standard: Andrea Schurian: Kinderkram
- Wissenschaftliche Sitzung "Politische Kindermedizin" im Rahmen der Jahrestagung 2010 der Österr. Gesellschaft für Kinder- und Jugendheilkunde: "Advocacy for Children". Linz, 30.9.-2.10.2010
- Themenheft Monatsschrift für Kinderheilkunde: Politische Kindermedizin 2010:
- P. Allhoff, R. Kerbl, G. Schubiger: Politische Entscheidungen in Deutschland, Österreich und der Schweiz
- A. Gerber, R. Rossi: Neonatologische Versorgung - Fallzahlregelung
- R. Kerbl, F. Waldhauser: Politische Kindermedizin
- F. Waldhauser, E. Harms, L. Damm, R. Kerbl: Politische Kindermedizin im internationalen Vergleich
- R. Winkler: Patienten/ -innen am Rande des Gesundheitswesens
Politische Kindermedizin beim Radiodoktor zum Thema: Kinderarmut
- Österreichische Ärztezeitung: Notstand der Österreichischen Kinder- / Jugendpsychiatrie (März 2010)
- Finanzierung notwendiger Therapien für Kinder und Jugendliche
- Anfrage der Abg. Grünewald u.a. an BMin. Stöger betreffend die Versorgung von Kindern und Jugendlichen mit Physiotherapie, Logopädie, Ergotherapie und Psychotherapie vom 21.4.2010
- Beantwortung der Anfrage der Abg. Grünewald u.a. an BMin. Stöger betreffend die Versorgung von Kindern und Jugendlichen mit Physiotherapie, Logopädie, Ergotherapie und Psychotherapie vom 21.4.2010 durch BMin. Stöger
- Einladung zur Pressekonferenz: Kinder ohne Therapien. Notwendige Kindertherapien für Eltern in Österreich nicht leistbar
- R. Püspök: Argumente zur Finanzierung notwendiger Therapien für Kinder und Jugendliche
- R. Püspök: Berechnungen zur Finanzierung notwendiger Therapien für Kinder und Jugendliche, Kostenabschätzung für Österreich bei Verzicht auf "Selbstbehalte"
- R. Püspök: weitere Daten zu Therapien für
Kinder und Jugendliche
- Kinder ohne Therapien
- Physiotherapie für Kinder und Jugendliche
- Logopädische Therapie für Kinder und Jugendliche
- Ergotherapie für Kinder und Jugendliche
- Psychotherapie für Kinder und Jugendliche
- Psychotherapie als Sachleistung für Kinder und Jugendliche
- "Kinder ohne Therapien - Ergebnisse der Diskussion im Gesundheitsausschuss vom 8.5.2009
- Entschließungsanträge im Gesundheitsausschuss vom 8.5.200
- Erhebung von Gesundheitsdaten
- Ausbau des Nat. Gesundheitsplans
- Zusatzqualifikationen
- Streichung des Selbstbehalts für Therapien
- kostenfreie Therapien für Kinder und Jugendliche
- Zusatzqualifikationen
- Etablierung von Kompetenzzentren für Kinder und Jugendliche
- ...und das Ergebnis
- Diskussion Hauptverband (Jörg Schelling) Prävention als Aufgabe der Krankenkassen
-
Kontrollamtsbericht zur Kinder- und Jugendpsychiatrie 2008
- Nationaler Aktionsplan für die Rechte von Kindern und Jugendlichen 2002
Primärversorgung
- Competence Center Integrierte Versorgung (WGKK): Versorgung von Kindern und Jugendlichen. Anforderungen an ein Idealmodell einer integrierten Versorgung von Kindern und Jugendlichen mit Entwicklungsstoörungen in Ö̈sterreich 2018
- Modell für die Primärversorgung von Kindern und Jugendlichen in Österreich von Rudolf Pûuml;spök, Othmar Fohler, Irmgard Himmelbauer, Sonja Otto, Martin Radon, Ernst Tatzer und Leonhard Thun-Hohenstein
- GÖG (Gesundheit Österreich GmbH
- O. Fohler, R. Püspök: Aufgabenspektrum der Pädiatrie in einem Primary Health Care Konzept und in der spezialisierten ambulanten Versorgung.
Subspezialisierung und Qualität in der Kindermedizin
Flüchtlinge
- Budapest Declaration
-
Nicole Grois et al. Empfehlungen für medizinische
Maßnahmen bei immigrierenden Kindern und Jugendlichen, Paed Paedol
51:51-58 (2016)
Sonstiges
- Vortrag Christian Popow am 4.3.2016 in der
Gesellschaft
für Ethik zum Thema: "Practicing Altruism - Die goldene Regel"
- Vortrag Christian Popow am 27.2.2015 in der Gesellschaft für Ethik zum Thema: "Liebe ist die Wurzel von allem. Alles, was man hat verfällt, wenn diese Wurzel faul ist (Ostad Elahi)"
- Vortrag Christian Popow am 21.2.2014 in der
Gesellschaft
für Ethik zum Thema:"Wer sein Kind gut erzieht, kann auch
ein Land regieren"
- Kerbl: Kleine Kinder,
großes Fach! (Ärztemagazin 8/2011)
- Der Standard 6.4.2011 Karin Pollack: Gesundheit der Kinder ist Politik nicht viel wert
- Der Standard: Andrea Schurian: Kinderkram